Pumpspeicherwerk

Pumpspeicherwerk
Pụmp|spei|cher|werk 〈n. 11Anlage zum Speichern von Energie, wobei in Zeiten geringen Strombedarfs Wasser nach oben in ein Becken gepumpt wird, das in Zeiten großen Bedarfs abgelassen wird u. dabei mittels Turbinen Strom erzeugt

* * *

Pump|speicherwerk,
 
ein Wasserkraftwerk, das in Schwachlastzeiten (z. B. nachts) die elektrische Überschussenergie von Dampf-, Speicherwasser- und Laufwasserkraftwerken hydraulisch speichert. Dabei arbeitet der Synchrongenerator als Motor und treibt eine Pumpe oder Pumpenturbine an, die Wasser aus einem Unterbecken in ein hoch gelegenes Oberbecken (Speicherbecken) pumpt. Zur Zeit der Bedarfsspitze treibt man mit dem gespeicherten Wasser die Turbine und damit auch den Generator an, der nun hochwertige Spitzenenergie in das Netz einspeist. Pumpspeicherwerke stellen als Spitzenkraftwerke eine sehr wirtschaftliche Momentanreserve (Pumpspeicherwerke können etwa binnen 2 min ihre Leistung erreichen) mit niedrigen Betriebskosten dar. Oft werden Pumpspeicherwerke mit einem Hochdruckwasserkraftwerk mit natürlichem Wasserzulauf kombiniert. Der Gesamtwirkungsgrad zwischen aufgewendeter und wiedergewonnener elektrischer Energie kann bis 80 % erreichen.

* * *

Pụmp|spei|cher|werk, das: Kraftwerk, in dem in Zeiten geringen Strombedarfs mit elektrischer Energie Wasser in hoch gelegene Reservoire gepumpt wird, dessen potentielle Energie bei Bedarf mittels Turbinen wieder in elektrische Energie verwandelt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpspeicherwerk — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk — hidroakumuliacinė elektrinė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Elektrinė, kurioje energija kaupiama kaip vandens atsarga. Joje perteklinė (naktį, ne darbo metu) elektros energija naudojama vandeniui pumpuoti į viršutinę… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Pumpspeicherwerk Geesthacht — Schautafel zum Aufbau des Pumpspeicherwerks Geesthacht Das Pumpspeicherwerk Geesthacht bei Geesthacht an der Elbe wurde 1958 in Betrieb genommen und ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Glems — f2 Pumpspeicherwerk Glems Krafthaus des Pumpspeicherwerks Glems Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Markersbach — f2 Pumpspeicherwerk Markersbach Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Tanzmühle — f2 Pumpspeicherwerk Tanzmühle Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Dlouhé stráně — f1 Pumpspeicherwerk Dlouhé stráně Oberbecken Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Vianden — See mit Auslaufbauwerk Das Staubecken …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Reisach — f2 Pumpspeicherwerk Reisach Das Maschinenhaus am Ufer des Trausnitzspeichers Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Ortenberg-Lißberg — Maschinenhaus des Kraftwerks Das Pumpspeicherkraftwerk Ortenberg Lißberg ist ein Wasserkraftwerk im Ortenberger Ortsteil Lißberg an der Nidder. Es wird betrieben von den Oberhessischen Versorgungsbetrieben AG (OVAG). Das Wasserkraftwerk, das auch …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpspeicherwerk Rönkhausen — Oberbecken des Pumpspeicherwerks 2008 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”